Plinius Projekt, biochemische Aspekte
Projektleitung und Mitarbeiter
Locher, A. (Dr. phil., Philolog. Sem.), Rottländer, R. (Dr. Dr. rer. nat. habil., Inst. Urgesch.),
Weser, U.
(Prof. Dr. rer. nat.), gemeinsam mit: Bachmann, H. G. (Dr. rer. nat., Hanau), Fuchs, R. (Prof. Dr. rer. nat., FH Köln), Glanville, P. (FSA), Kleinmann, B. (Dr. rer. nat., Mannheim), Knoll, H. (Prof. Dr. rer. nat., Berlin), Küssner, A. (Dr. rer. nat., Ludwigshafen), Richter, E. L. (Prof. Dr. rer. nat., Stuttgart), Rosumek, P. (Dr. phil., Berlin), Schulze, G. (Prof. Dr. Ing., Berlin), Seifert, K. F. (Prof. Dr. rer. nat., Bonn), und North, A. (MA, Victoria u. Albert Museum, London)
Mittelgeber :
VW-Stiftung
Forschungsbericht :
1994-1996
Tel./ Fax.:
Projektbeschreibung
Kupfer, Blei, Gold und Silber erfreuen sich einer weitreichenden Anwendung in der antiken Medizin. Ägyptische und römische Rezepturen verwenden Kupfer und Blei als entzündungshemmende Komponenten. Blei- und Kupfersalze reagieren mit vielen Enzymen und Nukleinsäuren. Eine Feindosierung von Cu(II)- und Pb(II)-Ionen wurden durch langsam oxidativ abbaubare sulfidische Verbindungen oder schwer lösliche Bleiglätte zur Wundbehandlung eingesetzt. Im Gegensatz zu Blei und Kupfer hatte die Anwendung von elementarem Gold in der Antike überwiegend mystische Bedeutung.
Publikationen
Gold und Vergoldung bei Plinius dem Älteren. Attempto Verlag, Tübingen 1993.
INDEX
HOME
SUCHEN
KONTAKT
LINKS
qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de)
- Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise